Die Welt verändert sich schnell und die Einzelhandelslandschaft entwickelt sich mit ihr weiter. Die Online-Händler konkurrieren nun mit den stationären Geschäften im Offline-Markt. Um im Wettbewerb bestehen zu können, müssen sie mit den neuesten Trends und Änderungen im Kundenverhalten Schritt halten. In diesem Abschnitt sprechen wir über einige der E-Commerce-Trends, die Sie für Ihr Unternehmen kennen sollten.
Direct-to-Customer ist ein Marketingtrend, bei dem Einzelhändler Waren und Dienstleistungen auf ihren Webseiten
anbieten, ohne dass Dritte wie Großhändler, Distributoren oder Jobber beteiligt sind.
D2C (Direct-to-Customer) ist ein Trend, der sich im Einzelhandel seit Jahren durchsetzt. Mit dem Aufkommen des E-Commerce ist dieses Geschäftsmodell beliebter denn je. In einer Direktkundenumgebung müssen Einzelhändler keine Vermittler mehr für ihre Waren und Dienstleistungen bezahlen. Kunden können Produkte direkt auf der Website des Einzelhändlers oder im digitalen Schaufenster kaufen. Die Kundendaten sind eines der wichtigsten Vermögenswerte für jedes Unternehmen – egal ob es sich um einen Offline- oder einen Online-Händler handelt. Und dennoch nutzen viele Unternehmen es immer noch nicht optimal oder haben überhaupt keine Strategie, wenn es darum geht, ihre Kundendaten zu nutzen. Die modernen Kunden wollen ein personalisiertes Einkaufserlebnis und erwarten, dass Einzelhändler ihre Daten zur Hand haben und sie sinnvoll nutzen, das ist Direct-to-Customer ( D2C)
Direct-to-Customer
Die E-Commerce-Branche entwickelt sich ständig weiter. Online- und Offline-Handel sind perfekt miteinander verknüpft, was 2022 zu einem neuen Trend führt. In den letzten zehn Jahren hat der E-Commerce-Markt ein schnelles Wachstum gezeigt mit einem deutlichen Anstieg der Zahl der Internetnutzer und einem exponentiellen Anstieg der Zahl der Transaktionen. Die digitale Transformation war in den letzten Jahren einer der wichtigsten Trends in der Unternehmensstrategie.
Die Integration von Offline- und Online-Handel wird 2022 üblicher sein und zu einer Steigerung der Kundenzufriedenheit und Rentabilität für Unternehmen führen.
Aufgrund der Verlagerung hin zum digitalen Einkaufen haben Unternehmen Schwierigkeiten, mit den veränderten Kundenerwartungen Schritt zu halten. Offline- und Online-Handel werden in den kommenden Jahren durch eine
rasante Zunahme der Mobiltechnologie und Internetnutzung sind immer stärker vernetzt. Diese Integration hat viele Vorteile für Kunden und Unternehmen, da sie die Kundenzufriedenheit und Rentabilität verbessert.
Es wird auch das Einkaufsverhalten der Kunden verändern. Beispielsweise können sie sich dafür entscheiden, Produkte sowohl in physischen Geschäften als auch auf Online-Einzelhandelsplattformen zu kaufen.
Das ist praktisch, da man jederzeit und überall einkaufen kann.
E-Commerce hat sich in den letzten Jahren zu einem wachsenden Trend entwickelt. Dieser Trend wird so schnell nicht enden und er wird weiter zunehmen. Allerdings ändert sich die Art und Weise, wie Menschen einkaufen, und damit ändern sich auch die Einkaufsgewohnheiten. Um in diesem sich ständig verändernden Markt relevant zu bleiben, müssen E-Commerce-Unternehmen in der Lage sein, sich an diese Veränderungen anzupassen und mit den sich entwickelnden Bedürfnissen ihrer Kunden Schritt zu halten. Nachhaltigkeit im E-Commerce Nachhaltigkeit ist zu einem zentralen Thema für E-Commerce-Unternehmen geworden, da beim Online-Shopping so viel Abfall entsteht. Damit diese Unternehmen mit den Nachhaltigkeitstrends Schritt halten und ihren Kundenstamm pflegen können, müssen sie in der Lage sein, nachhaltige Produkte anzubieten, die auch erschwinglich und auf ihrer Plattform leicht zu finden sind. Mit dem Aufkommen umweltfreundlicherer Produkte und Trends werden Unternehmen alle Anstrengungen unternehmen, um auch umweltfreundliche Versandlösungen anzubieten. Dies schließt Schiffe ein, die weniger Emissionen freisetzen und gleicht die von ihnen freigesetzten Emissionen aus. Mobile Commerce ist eine schnell wachsende Branche, in der Käufer lieber auf ihrem Mobilgerät als in Geschäften einkaufen. Mobile Commerce leistet einen wichtigen Beitrag zur E-Commerce-Branche. Sie war die treibende Kraft hinter einigen der wichtigsten Trends in der Branche. Mobile Geräte sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken und auch beim Einkaufen sind sie zu einem wichtigen Bestandteil geworden. Im Jahr 2019 wird der mobile Handel eine 1-Billionen-Dollar-Industrie sein und 2022 weiterwachsen. Da Verbraucher jederzeit und überall einkaufen können, ist es wichtiger denn je, eine reaktionsschnelle Webseite zu haben und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich leicht zu orientieren.